Die Historie
2007
Im Jahre 2007 erklärte sich der Verein ravelsbach.kultur bereit, Sequenzen aus tontechnischen Mitschnitten von damaligen Filmdrehszenen der Hungerturmsage während eines mittelalterlichen Konzertes zu Halloween, zu präsentieren. Die Sage bildete schließlich die Ausgangsgeschichte für ein Stationentheater mit 10 Statisten im Rahmen einer Nachtwanderung, an welcher die Konzertbesuchenden kostenlos teilnehmen konnten. Sie hatten dabei die Möglichkeit, in den Wäldern rund um den Hungerturm in Ravelsbach diverse Mutproben zu bestreiten.
Das angebotene Kombiticket von Konzert und anschließender Nachtwanderung fand leider nicht viel Anklang. Jedoch wurde die Nachtwanderung durch den Verein für eine Teilnahmegebühr von 2 € pro Person auch separat beworben. Dieses Angebot wurde auf Anhieb von 130 Besuchenden genutzt und war der Grundstein für weitere Veranstaltungen dieser Art.
(Fotocredit: MS Fototeam, Martin Sommer)
2008
Seit 2008 ist Gänsehaut am Hungerturm ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender des Vereins ravelsbach.kultur. Die Besucherzahlen sind bereits im zweiten Jahr an einem Grenzwert angelangt. Ein zweiter Veranstaltungstag wird überlegt. Der Vereinsvorstand entscheidet, dass das Event weiterhin nur eintägig stattfinden wird. Auf die Abhaltung eines Konzertes wird völlig verzichtet und der Verein spezialisierte sich auf das Stationen-Horrortheater.
2009
Seit 2009 bringen sich auch andere Vereine aktiv bei der Veranstaltung ein, sei es durch Besetzung von Statistenrollen und Stationen (Musikverein Ravelsbach, Jugend Ravelsbach, Jugend Pfaffstetten, Jugend Ruppersthal, Studentenverbindung Fiducia Ravelsbach) oder durch Übernahme von Ordnerdiensten (FF Pfaffstetten, FF Gaindorf).
2012
Der Ticketverkauf wird zum letzten Mal über die Marktgemeinde Ravelsbach abgewickelt. Der Ansturm auf die heißbegehrten Gänsehaut Tickets nimmt solche Ausmaße an, dass das Personal am Gemeindeamt tagelang nur am Telefon hängt um Anfragen zu Tickets zu geben.
2013
Tickets werden ausschließlich und exklusiv über den Marketingpartner Ö-Ticket vertrieben.
2014
Die Idee von Gänsehaut am Hungerturm wird vom Wirtschaftspädagogen, Entrepreneurship Instructor, Lehrbuchautor und Fachkonsulenten für Wirtschaft für das Österreichische Wörterbuch Dr. Johannes Lindner als Vorzeigeprojekt prämiert und in das Handbuch für „Starte dein Projekt“ als Vorzeigebeispiel mitaufgenommen. Das Buch wurde am 26.11. 2014 im Haus der Industrie, Wien 1010, präsentiert.
Weiters widmete sich 2014 der Hauptorganisator, Stefan Zwinz, in seiner Master-Thesis dem Thema Gänsehaut am Hungerturm. Er verfasste seine Abschlussarbeit an der Donau-Universität Krems im 7. Studienlehrgang Sport- und Eventmanagement mit dem Thema „Die Erfolgskontrolle von Veranstaltungen untersucht am Beispiel Gänsehaut am Hungerturm“ und konnte damit sein Studium erfolgreich abschließen.
2015
Erstmals wird die 100er Marke bei den Mitwirkenden geknackt. Rund 110 freiwillige Mitarbeitende sind unentgeltlich an der Veranstaltung beteiligt, vom Statisten über den Kassier, vom Hauptorganisator bis zum eigenen Technikerteam, einige davon sind Mitglieder des Vereins ravelsbach.kultur, andere machen einfach aus Spaß mit. Die jüngste Statistin ist 8 Jahre jung, der älteste Helfende, 70 Jahre alt. Das Organisationsteam wird erweitert, die Verantwortlichkeiten klar aufgeteilt. Das Team besteht nun neben dem Hauptorganisator Stefan Zwinz aus seiner Frau Abelina Zwinz (Statisteneinteilung), Alfred Fischer sen. (Technik), Mathias Wieselmayer (Zeitmanagement) und Markus Brückler (Sicherheit).
2016
Ein neuerlicher Verkaufsrekord lässt sogar die Server bei Ö-Ticket heißlaufen. Binnen 3 Minuten ist die Veranstaltung restlos ausverkauft!
Das Gänsehaut-Team trauert um Ing. Günther Eckelt (langjähriger Statist und Schauspieler im Gänsehaut Video).
2017
Gänsehaut am Hungerturm feiert das 10-jährige Jubiläum. Erstmals und einmalig wird aus diesem Grund die Veranstaltung zweitägig unter dem Motto „2007-2017, 10 Jahre – 10 Stationen“ abgehalten. Rund 500 Teilnehmende nutzen die Chance am Horrortheater teilzunehmen. Stefan Zwinz legt die Hauptorganisation der Veranstaltung zurück.
2018
Die Gänsehaut-Crew gönnt sich nach 10 Jahren erfolgreicher Arbeit eine Pause. Ein oder mehrere Hauptverantwortliche für die zukünftige Organisation der Veranstaltung werden weiterhin gesucht. Mögliche neue Veranstaltungskonzepte werden diskutiert.
Interessiert?
Wenn auch Dich der „Horror“ fasziniert, du gerne Theater spielst, Leute erschreckst und Teil unserer Geschichte werden willst, melde Dich bei uns! Wir sind immer auf der Suche nach freiwilligen Statisten und Darstellern. Teile uns hier Dein Interesse mit